
Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Theoretische Nachrichtentechnik
Prof. Dr.- Ing. Anton Kummert
Suche
Aktuelles
-
Urkunde über Patenterteilung
Urkunde über die Erteilung des Patentes Nr. 11 2012 003 630 Verfahren, Anordnung und... [mehr] -
Vorlesungsankündigung Update 20.10.
Liebe Studierende, aufgrund der neuen Vorgaben des Rektorats vom 20.10. müssen wir die in Präsenz... [mehr] -
Vorlesungsankündigung
Liebe Studierende, die Vorlesungsankündigung für das Wintersemester 2020/2021 ist jetzt online. [mehr]
Informationsverarbeitung
Inhalt
Kapitel 1: Signalverarbeitung mittels elektrischer Zweitore
1.1 Betriebsverhalten von Zweitoren1.2 Reaktanzfilter
Kapitel 2: Rauschsignale
2.1 Allgemeine Bemerkungen2.2 Thermisches Widerstandsrauschen
2.3 Das Rauschen von Zweitoren
2.4 Effektive Rauschbandbreite
Kapitel 3: Der Übertragungskanal
3.1 Übertragungsrate3.2 Die Kanalkapazität
Kapitel 4: Matched Filter
4.1 Cauchy-Schwarzsche Ungleichung4.2 Maximale Systemantwort
4.3 Signaldetektion
4.4 Einfluß der Impulsform beim Korrelationsempfang
Kapitel 5: Quellencodierung
5.1 Lineare Quantisierung5.2 Reduktion der Bindungsredundanz mit integrierter Irrelevanzreduktion
Termine
Die Veranstaltung Informationsverarbeitung wird jedes Wintersemester angeboten. Den Vorlesungsbeginn sowie die Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte der Vorlesungsankündigung.Studiengänge
Studiengang | Prüfungsordnung | Leistungspunkte | Semesterwochenstunden | (Wahl-) |
---|---|---|---|---|
M.Sc. EE | 2002, 2009 | 6 | 4 + Praktikum | WP |
M.Sc. IT | 2011 | 6 | 4 + Praktikum | WP |
Informationen ebenfalls einsehbar unter:
Prüfungsordnung M.Sc. Electrical Engineering (Elektrotechnik) (2002) Stand Septmeber 2002
Prüfungsordnung M.Sc. Electrical Engineering (Elektrotechnik) (2009) Stand Septmeber 2009
Prüfungsordnung M.Sc. Information Technology (Informationstechnologie) Stand Oktober 2011
Diese Angaben sind ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Im Zweifel informieren Sie sich bitte in Ihrer Prüfungsordnung/Ihrem Modulhandbuch, bei Wusel oder wenden Sie sich an das Prüfungsamt.
Prüfung
Die Prüfung wird zweimal jährlich innerhalb der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Die genauen Termine werden auf der Homepage sowie in Moodle bekannt gegeben.
Für alle Studierenden ist die Teilnahme an dem Praktikum beziehungsweise die Abgabe desselben verpflichtend. Die Note der mündlichen Prüfung wird erst nach erfolgreicher Abgabe der im Rahmen des Praktikums zu bearbeitenden Aufgaben an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Je nach Studienfach ist es erforderlich eine Anmeldung über das Prüfungsamt vorzunehmen. Der bei der Anmeldung angezeigte Termin dient lediglich als Platzhalter und entspricht nicht dem Prüfungstermin. Die endgültige Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt am Lehrstuhl bei Frau Grabotin, Raum FE.1.02. Bei ihr liegen Listen für verschiedene Prüfungstage aus, in die sich die Studenten, die an einer Prüfung interessiert sind, eintragen müssen. Am jeweiligen Prüfungstag erscheinen bitte alle Studenten, die sich für diesen Tag eingetragen haben, um 08:45 Uhr bei Frau Grabotin, so dass die Zeiten der einzelnen Prüfungen bekannt gegeben werden können.
Online-Community Moodle
Die Veranstaltung ist auch online präsent. Auf der Lernplattform Moodle können sich alle Studenten der Bergischen Universität kostenfrei anmelden und so auf weitere Lehrmaterialien zugreifen. Dazu gehören beispielsweise studienbegleitende Tests und ein Online-Forum, in dem online Fragen gestellt und beantwortet werden können.