Signalverarbeitung für Assistenzsysteme
Inhalt
Kapitel 1:
Einleitung
1.1 Signale
1.2 Aufgaben der Signalverarbeitung
Kapitel 2:
Wiederholung: Spektralbeschreibung deterministischer Signale/Systemtheorie
2.1 Spektralbeschreibung
2.1.1 Zeitkontinuierliche Signale
2.1.1.1Periodische Signale
2.1.1.2 Allgemeine Signale, Fouriertransformation
2.1.2 Zeitdiskrete Signale
2.1.3 Abtastung
2.2 Systemtheorie
2.2.1 Lineare zeitinvariante kontinuierliche Systeme
2.2.2 Lineare zeitinvariante diskrete Systeme
Kapitel 3:
Korrelation deterministischer Signale
3.1 Energiesignale
3.2 Leistungssignale
3.3 Korrelation und Systeme
3.4 Periodogramm
Kapitel 4:
Diskrete Fouriertransformation
4.1 Periodische zeitdiskrete Signale
4.2 Folgen endlicher Länge
4.3 Eigenschaften der DFT
4.4 Zero-padding
4.5 Fast Fouriertransformation FFT
4.6 Fensterung
4.7 Zeit-Frequenzdarstellung
Kapitel 5:
Entwurf digitaler Filter
5.1 Rekursive Filter
5.1.1 Rekursive Filterstrukturen
5.1.2 Entwurf selektiver rekursiver Filter
5.1.2.1 Transformation kontinuierlicher in diskrete Systeme
5.1.2.2 Kontinuierliche Entwurfsmethoden
5.1.2.3 Standardentwürfe im normierten Frequenzbereich
5.1.3 Quantisierungsfehler
5.2 Nichtrekursive Filter
5.2.1 Grundlagen FIR Filter
5.2.2 Systeme mit linearer Phase
5.2.3 Fourierapproximation
5.2.4 Fenstertechniken
5.2.5 Dolph Tschebyscheff
5.2.6 Remez Entwurf
Kapitel 6:
Spezielle Digitalfilter
6.1 Matched Filter
6.1.1 Cauchy-Schwarzsche-Ungleichung
6.1.2 Maximale Systemantwort
6.1.3. Signaldetektion
6.1.4 Einfluß der Impulsform beim Korrelationsempfang
6.2 Kalman Filter
6.2.1 Zustandsraumbeschreibung zeitdiskreter Systeme
6.2.2 Optimierung mittels des kleinste Quadrate Verfahren
6.2.3 Zeitdiskretes Kalman Filter
6.2.3.1 Rekursive Anwendung der verallgemeinerten Ausgleichrechnung
Termine
Die Veranstaltung Signalverarbeitung für Assistenzsysteme wird jedes Wintersemester angeboten. Den Vorlesungsbeginn sowie die Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte der Vorlesungsankündigung.
Studiengänge
Studiengang | Prüfungsordnung | Leistungspunkte | Semesterwochenstunden | (Wahl-)Pflicht |
B.Sc. EE | 2002, 2009 | 6 | 5 | WP |
B.Sc. EE dual | 2002, 2009 | 6 | 5 | WP |
B.Sc. IT | 2011 | 6 | 5 | WP |
M.Sc. Wing IT | 2011* | 6 | 5 | P |
M.Sc. Wing Automotive | 2011, 2015 | 6 | 5 | P**, WP |
* = Beschränkte Wiederholbarkeit
** = PO 2011