
Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Theoretische Nachrichtentechnik
Prof. Dr.- Ing. Anton Kummert
Suche
Aktuelles
-
Urkunde über Patenterteilung
Urkunde über die Erteilung des Patentes Nr. 11 2012 003 630 Verfahren, Anordnung und... [mehr] -
Vorlesungsankündigung Update 20.10.
Liebe Studierende, aufgrund der neuen Vorgaben des Rektorats vom 20.10. müssen wir die in Präsenz... [mehr] -
Vorlesungsankündigung
Liebe Studierende, die Vorlesungsankündigung für das Wintersemester 2020/2021 ist jetzt online. [mehr]
Theoretische Nachrichtentechnik
Inhalt
Kapitel 1: Einführung
1.1 Grundprinzip der Nachrichtenübertragung1.2 Signaltheorie
Kapitel 2: Wiederholung: Spektralbeschreibung deterministischer Signale - Systemtheorie
2.1 SpektralbeschreibungKapitel 3: Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie
3.1 Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit3.2 Zufallsvariable
3.3 Verteilungsfunktion und Dichtefunktion
3.4 Erwartungswerte
3.5 Momente
3.6 Verteilungen
3.8 Charakteristische Funktion
Kapitel 4: Informationstheorie
4.1 Informationsgehalt eines Zeichens xi4.2 Erwartungswert des Informationsgehaltes (Entropie)
4.3 Entscheidungsgehalt als Sonderfall der Entropie
4.4 Redundanz
Kapitel 5: Begriffe der Statistik
5.1 Stichprobenverteilungen5.2 Lineare Schätzung
5.3 MSE-Schätzung
5.4 LSE-Schätzung
Kapitel 6: Korrelationsfunktionen deterministischer Signale
6.1 Energiesignale6.2 Leistungssignale
6.3 Periodogramm
Kapitel 7: Stochastische Signale (Prozesse)
7.1 Verteilungs- und Dichtefunktion7.2 Erwartungsfunktion, Kovarianzfunktion, Korrelationsfunktion
7.3 Stationäre Prozesse
7.5 Lineare stochastische Prozesse
Kapitel 8: Schätzung der Korrelationsfunktion
Kapitel 9: Spektralanalyse bei deterministischen zeitdiskreten Signalen / DFT
9.1 Periodische zeitdiskrete Signale9.2 Folgen endlicher Länge
9.4 Fensterung
9.5 Zeit-Frequenzdarstellung
Kapitel 10: Spektralschätzung bei diskreten stochastischen Signalen
10.1 Nichtparametrische Methoden zur Spektralanalyse10.3 Prewhitening
Kapitel 11: Minimum-MSE-Systemanalyse
11.1 Nichtkausales Wiener-Filter11.2 Kausales Wiener-Filter
11.3 Signaldetektion in Rauschen
11.4 Prädiktionsfilter
11.5 Nichtrekursives (FIR) Wiener-Filter
Kapitel 12: Verkehrs- und Bedientheorie
12.1 Einführung12.2 Verkehrsangebot
12.3 Ankunftsprozess
12.4 Bedienprozess
12.5 Kendallsche Notation
12.6 Die Erlangschen Formeln
Termine
Die Veranstaltung Theoretische NAchrichtentechnik wird jedes Wintersemester angeboten. Den Vorlesungsbeginn sowie die Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte der Vorlesungsankündigung.Studiengänge
Studiengang | Prüfungsordnung | Leistungspunkte | Semesterwochenstunden | (Wahl-) |
---|---|---|---|---|
M.Sc. EE | 2002, 2009 | 6 | 6 | WP |
M.Sc. IT | 2011* | 6 + 1 | 6 + Praktikum | P |
* = Beschränkte Wiederholbarkeit
Informationen ebenfalls einsehbar unter:
Prüfungsordnung M.Sc. Electrical Engineering (Elektrotechnik) (2002) Stand Septmeber 2002
Prüfungsordnung M.Sc. Electrical Engineering (Elektrotechnik) (2009) Stand Septmeber 2009
Prüfungsordnung M.Sc. Information Technology (Informationstechnologie) Stand Oktober 2011
Diese Angaben sind ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Im Zweifel informieren Sie sich bitte in Ihrer Prüfungsordnung/Ihrem Modulhandbuch, bei Wusel oder wenden Sie sich an das Prüfungsamt.
Prüfung
Die Prüfung wird zweimal jährlich innerhalb der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Die genauen Termine und Orte werden vom Prüfungsamt festgelegt und auf der Homepage sowie in Moodle bekannt gegeben.
Für alle Studierenden im Studiengang Master Informationstechnologien ist die Teilnahme an dem Praktikum beziehungsweise die Abgabe desselben verpflichtend. Das Ergebnis der schriftlichen Prüfung wird erst nach erfolgreicher Abgabe der im Rahmen des Praktikums zu lösenden Aufgaben den Studenten mitgeteilt und an das Prüfungsamt weitergeleitet.
Für die Bearbeitung der schriftlichen Prüfung stehen 3 Zeitstunden zur Verfügung. Einschlägige Hilfsmittel, wie Bücher, Laptops etc. sind nicht zugelassen. Taschenrechner sind wieder erlaubt. Mitzubringen sind: Papier, Stifte und ggf. ein Lineal sowie Taschenrechner. Die bereits in der Übung benutzte Formelsammlung wird zu Beginn der Klausur ausgeteilt.
Die Anmeldung zur Prüfung wird je nach Studienfach über das Prüfungsamt oder über Moodle durchgeführt. Wenn Sie sich nicht über das Prüfungsamt und damit über Moodle anmelden müssen, ist die wirksame Anmeldung über Moodle bis sieben Tage vor der Prüfung möglich. Rechtzeitig vor diesem Termin wird in Moodle eine Liste der erfolgreich in Moodle angemeldeten Studenten veröffentlicht. Eine erfolgreiche Anmeldung lässt sich außerdem in Moodle auf der Seite zur Anmeldung an dem gesetzen Auswahlfeld überprüfen. Sie können dort Ihre Anmeldung jederzeit zurücknehmen.
Sobald die Anmeldefrist bei Moodle abgelaufen ist und damit die Anzahl der zur Klausur angemeldeten Studenten feststeht, werden die Hörsaalpläne mit festen Platzzuweisungen erstellt und sowohl in Moodle, als auch hier bekannt gegeben.
Online-Community Moodle
Die Veranstaltung ist auch online präsent. Auf der Lernplattform Moodle können sich alle Studenten der Bergischen Universität kostenfrei anmelden und so auf weitere Lehrmaterialien zugreifen. Dazu gehören beispielsweise studienbegleitende Tests und ein Online-Forum, in dem online Fragen gestellt und beantwortet werden können.