
Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Theoretische Nachrichtentechnik
Prof. Dr.- Ing. Anton Kummert
Suche
Aktuelles
-
Urkunde über Patenterteilung
Urkunde über die Erteilung des Patentes Nr. 11 2012 003 630 Verfahren, Anordnung und... [mehr] -
Vorlesungsankündigung Update 20.10.
Liebe Studierende, aufgrund der neuen Vorgaben des Rektorats vom 20.10. müssen wir die in Präsenz... [mehr] -
Vorlesungsankündigung
Liebe Studierende, die Vorlesungsankündigung für das Wintersemester 2020/2021 ist jetzt online. [mehr]
Signalverarbeitung für Assistenzsysteme
Inhalt
Kapitel 1: Einleitung
1.1 Signale1.2 Aufgaben der Signalverarbeitung
Kapitel 2: Wiederholung: Spektralbeschreibung deterministischer Signale/Systemtheorie
2.1 Spektralbeschreibung2.1.1 Zeitkontinuierliche Signale
2.1.1.1Periodische Signale
2.1.1.2 Allgemeine Signale, Fouriertransformation
2.1.2 Zeitdiskrete Signale
2.1.3 Abtastung
2.2 Systemtheorie2.2.1 Lineare zeitinvariante kontinuierliche Systeme
2.2.2 Lineare zeitinvariante diskrete Systeme
Kapitel 3: Korrelation deterministischer Signale
3.1 Energiesignale3.2 Leistungssignale
3.3 Korrelation und Systeme
3.4 Periodogramm
Kapitel 4: Diskrete Fouriertransformation
4.1 Periodische zeitdiskrete Signale4.2 Folgen endlicher Länge
4.3 Eigenschaften der DFT
4.4 Zero-padding
4.5 Fast Fouriertransformation FFT
4.6 Fensterung
4.7 Zeit-Frequenzdarstellung
Kapitel 5: Entwurf digitaler Filter
5.1 Rekursive Filter5.1.1 Rekursive Filterstrukturen
5.1.2 Entwurf selektiver rekursiver Filter
5.1.2.1 Transformation kontinuierlicher in diskrete Systeme
5.1.2.2 Kontinuierliche Entwurfsmethoden
5.1.2.3 Standardentwürfe im normierten Frequenzbereich
5.1.3 Quantisierungsfehler
5.2 Nichtrekursive Filter5.2.1 Grundlagen FIR Filter
5.2.2 Systeme mit linearer Phase
5.2.3 Fourierapproximation
5.2.4 Fenstertechniken
5.2.5 Dolph Tschebyscheff
5.2.6 Remez Entwurf
Kapitel 6: Spezielle Digitalfilter
6.1 Matched Filter6.1.1 Cauchy-Schwarzsche-Ungleichung
6.1.2 Maximale Systemantwort
6.1.3. Signaldetektion
6.1.4 Einfluß der Impulsform beim Korrelationsempfang
6.2 Kalman Filter6.2.1 Zustandsraumbeschreibung zeitdiskreter Systeme
6.2.2 Optimierung mittels des kleinste Quadrate Verfahren
6.2.3 Zeitdiskretes Kalman Filter
6.2.3.1 Rekursive Anwendung der verallgemeinerten Ausgleichrechnung
Termine
Die Veranstaltung Signalverarbeitung für Assistenzsysteme wird jedes Wintersemester angeboten. Den Vorlesungsbeginn sowie die Vorlesungszeiten entnehmen Sie bitte der Vorlesungsankündigung.Studiengänge
Studiengang | Prüfungsordnung | Leistungspunkte | Semesterwochenstunden | (Wahl-) |
---|---|---|---|---|
B.Sc. EE | 2002, | 6 | 5 | WP |
B.Sc. EE dual | 2002, | 6 | 5 | WP |
B.Sc. IT | 2011 | 6 | 5 | WP |
M.Sc. Wing IT | 2011* | 6 | 5 | P |
M.Sc. Wing Automotive | 2011, 2015 | 6 | 5 | P**, WP |
* = Beschränkte Wiederholbarkeit
** = PO 2011
Informationen ebenfalls einsehbar unter:
Modulhandbuch B.Sc. Electrical Engineering (Elektrotechnik) Stand November 2015
Prüfungsordnung und Modulhandbuch B.Sc. Information Technology (Informationstechnologie) Stand September/Oktober 2011
Modulhandbuch M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik (2011) Stand März 2015
Modulhandbuch M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Informationstechnik (2015) Stand November 2015
Modulhandbuch M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Automotive (2011) Stand September 2015
Modulhandbuch M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Automotive (2015) Stand November 2015
Diese Angaben sind ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit! Im Zweifel informieren Sie sich bitte in Ihrer Prüfungsordnung/Ihrem Modulhandbuch, bei Wusel oder wenden Sie sich an das Prüfungsamt.